KONTRASTIVE ANALYSE DER PHONETISCHEN INTERFERENZFEHLER VON DAF-STUDENTEN MIT TÜRKISCHER MUTTERSPRACHE

Author :  

Year-Number: 2020-104
Yayımlanma Tarihi: 2020-05-05 23:38:43.0
Language : Diğer
Konu : Yabancı Diller Eğitimi
Number of pages: 412-432
Mendeley EndNote Alıntı Yap

Abstract

In dieser Arbeit wird bezweckt, die Interferenzfehler auf der phonetischen Ebene festzustellen. Zielgruppe dabei sind die StudentInnen, die im Wintersemester 2016/2017 in dem ersten Studiengang an der Anadolu Universität Abteilung für DaF studieren. Die Methode dieser Arbeit ist empirisch qualitative Arbeitsmethode und Arbeitsdesign ist Fallstudie Zum Zweck der Datenerhebung auf der phonetischen Ebene haben die StudentInnen zwei alltägliche Texte vorgelesen, die durch einen Sound Recorder Aufnahme festgesetzt sind. Die erhaltenen Daten wurden durch die Fehleranalyse untersucht. Die Interferenzfehler wurden identifiziert und klassifiziert, indem die linguistischen Strukturen der Muttersprache, Erst- und Zweitfremdsprache gegenübergestellt wurden. Anhand der Fehleranalyse erhaltene Daten wurden festgestellt, dass die phonetischen Fehler meist aus dem Türkischen produziert wurden, aber sie wurden auch aus dem Englischen gemacht. Der häufigste Fehler wurde mit 39,7 % in gesamter Quote beim Murmellaut [ə] festgestellt. 25,9 % der Fehler wurden im Bereich der Vokallänge gemacht. Mit 20,7 % lag der Fehler bei der falschen Akzentsetzung. Beim [ɛ]-Laut wurden die Fehler mit 6 % festgestellt. Die Prozentanzahl der Fehler, die bei den Diphthongen produziert wurden, ist 4,3 %. die häufigsten angetroffenen Fehler mit 23,9 % in gesamter Quote bei der Aussprache des vokalischen -R [ɐ] produziert. Der zweithäufigste Fehler wurde mit 21, 7 % bei der Affrikate [ts] gefunden. Mit 17,4 % lag der dritthäufigste Fehler bei der Artikulation von palatal-dorsaler stimmloser Reibelaut-[ç]. Die Fehler mit 15,2 % wurden beim dem alveolar-prädorsaler stimmhafter Reibelaut-[z] bestimmt. 10,9 % der Fehler wurden bei dem Ach-Laut [x] gemacht. Die Fehler mit 6,5 % wurden bei dem Dehnungs-h begangen. Der mindeste Fehler wurde mit 4,4 % bei dem Reibelaut [j] gemacht. Dabei wurden konkrete Vorschläge zur Vorbeugung von Fehlern angeboten.

Keywords

Abstract

The purpose of this study was to identify the phonetic interference errors freshman students studying at German Language Teaching Department at Anadolu University Faculty of Education during 2016-2017 academic years make. The method of this study is empirically qualitative work method and work design is case study. To identify the errors made in phonetics, students loudly read two different texts and they were recorded. The collected data were analysed using error analysis. Thus, the structures of the mother tongue, first and second foreign language were compared and phonetic interference errors classified. According to the data from the analysis, it was found that the phonetic errors were mostly from Turkish, but they were also made from English. The most common error was found at 39.7% in the overall quota for the marble noise [ə]. 25.9% of the errors were made in the vowel length range. At 20.7%, the mistake was in the wrong accentuation. With the [ɛ] sound, the errors were found to be 6%. The percentage of errors that were produced in the diphthongs is 4.3%. The most common errors encountered were produced at 23.9% in total quota when pronouncing the vowel -R [ɐ]. The second most common error was found with 21.7% in the Affricate [ts]. At 17.4%, the third most common error was the articulation of unvoiced dorsal palatal non sibilant fricative- [ç]. The errors with 15.2% were determined in the voiced alveolar-fricative - [z]. 10.9% of the errors were made with the Ach sound [x]. The 6.5% errors were made in the silent- [h]. The least mistake was made with 4.4% for the sound [j]. Finally suggestions were made towards eliminating the errors.

Keywords


  • Acar, D. (2005). Die Syntaktische Valenz deutscher und türkischer Verben und ihr Einfluss auf das Deutschlernen türkischer Studierender. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Çukurova Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Adana.

  • Bardakçı, M. (2015). Turkish EFL pre-service Teachers’ Pronunciation Problems. Academic journals 10 (16), 2370-2378.

  • Bayrak, A. (2013). Aussprachliche Interferenzen der Studenten bei der DaF-Lehrerausbildung. Eskişehir Osmangazi Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 14(2), 81-91.

  • Bayrak, A. (2016). Die Sprachlaute des Deutschen und Türkischen. Eskişehir: Nisan

  • Bekleyen, N. (2011). İngilizceyi Yabancı Dil Olarak Öğrenen Türk Öğrencilerin Karşılaştıkları Telaffuz Sorunları. Elektronik Sosyal Bilimler Elektronik Dergisi, 10 (36), 94-107.

  • Biersack, S. (2002). Systematische Aussprachefehler deutscher Muttersprachler im Englischen – Eine phonetisch-phonologische Bestandsaufnahme. Forschungsberichte. München: Universität München.

  • Boran, G. (2005). Gazi Eğitim Fakültesi İngilizce Öğretmenliği Programı Öğretmen Adaylarının Genel Olarak Yanlış Telaffuz Ettikleri Kelimeler Üzerine Bir Çalışma. Selçuk Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi, 13, 81-90.

  • Bornemann, K. (2015). Der schwierige Weg zur Zweitsprache. Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren „Jenseits der Sprache“. Hamburg: Diplomica Verlag.

  • Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J. und Ott, G.S. (2006). Didaktik der deutschen Spra- che. Ein Handbuch. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.

  • Brenner, K., Huszka, B. und Werk-Marinkás, C. (2006). Deutsche Phonetik. Eine Einführung. Budapest: Bölcsész Konzorcium.

  • Buhberger, S. (2011). Schriftspracherwerb bei Deutsch als Zweitsprache – Untersuchung zu Interferenzen der türkischen Muttersprache. O.Niebuhr, N.ve S. Buhberger (Hrsg) In: KALIPHO Kieler Arbeiten zur Linguistik und Phonetik (S. 41-130). Kiel: Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts- Universität.

  • Dereli, S. (2004). Orthographiefehler türkischsprachiger Schülerinnen beim Erwerb der deut- schen Schriftsprache. Exemplarische Fehleranalyse. In: Dil Dergisi Language Journal, 125, 54-71.

  • Eckhardt, A. G. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierig- keiten beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann Verlag GmbH.

  • Edmonson, W. J. und House, J. (1993). Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: A. Francke Verlag.

  • Ergenç, İ. (1984). Almanca ve Türkçenin Ses Yapılarının Karşılaştırılması. Ankara: DTCF yayınları.

  • Ersen-Rasch, M. I. (2009). Türkische Grammatik für Anfänger und Fortgeschrittene. München: Max Huber Verlag.

  • Gültekin, M. (2011). Türk Öğrencilerin Telaffuz Hataları: Parçalar Üstü Özellikler. Unveröf- fentlichte Magisterarbeit. Anadolu Universität, Institut für Erziehungswissenschaften, Eskişehir.

  • Gürsoy, E. (2010). Sprachbeschreibung Türkisch. https://www.uni- due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_tuerkisch.pdf (zuletzt abgerufen am 15.04.2016).

  • Helbig, G., Götze, L., Henrici, G., Krumm, H.-J. (Hrsg). (2001). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin/ New York: Walter de Gruyter.

  • Hişmanoğlu, M. (2006). Curent Perspectives on Pronunciation Learning an Teaching. Journal of Language an Linguistic Studies, 2 (1), 101-110.

  • Høyem, S. und Zickfeldt, A.W. (2008). Deutsche Lautlehre. Trondheim: Tapir Akademiks Forlag

  • Hufeisen, B. (2003). L1, L2, L3, L4, Lx - alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerex- terne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. Baumgarten, Nicole/Böttger, Claudia/Motz, Markus/Probst, Julia (eds.), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - Das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 8(2/3), 97-109.

  • Hufeisen, B. und Neuner, G. (2003). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. Bachernegg, Kapfenberg: Council of Europe Publishing.

  • Hurler, K. (2006). Arbeitsmotivation: Behavioristische und Kognitivistische Ansätze und deren Möglichkeiten der Leistungsbeeinflussung. Diplomarbeit. Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Konstanz.

  • İleri, E. (2007). Lehrbuch der türkischen Sprache. Hamburg: Helmut Buske Verlag.

  • Kayaoğlu, M. N. und Çaylak, N. (2013). What is Needed for Correct Pronunciation: A Model or a Concern? Egitim Araştırmalari-Eurasian Journal of Educational Research, 53, 269290.

  • Khalilzadeh, A. (2014). Phonetic and Non-Phonetic Languages: A contrastive Study of English and Türkish Phonology Focussing on the Orthography-Induced Pronuciation Problems of Turkish Learners of English As a Foreign Language (Turkish EFL Learners). International Journal of Languages’ Education and Teaching, 4, 141-163.

  • Kleppin, K. (1997). Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt Verlag.

  • Kretzenbacher, H.L. (2009). Deutsch nach Englisch: Didaktische Brücken für syntaktische Klammern. Electronic Journal of Foreign Language Teaching, 6(1), 88–99.)

  • Lasarcyk, E. (2005). Wie deutsch klingt Englisches im Deutschen - und warum? Unveröffent- lichte Magisterarbeit. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Philosophischen Fakultät, Bonn.

  • Ludwig, J. (2005). Fallstudien. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 2, 51-60.

  • Luoma, P. (2012). Deutsch als Tertiärsprache. Der Einfluss anderer Fremdsprachen auf das Deutschlernen in der finnischen gymnasialen Oberstufe. Pro gradu Arbeit. Universität Tampere, Institut für Sprach- Translations- und Literaturwissenschaften, Finnland.

  • Moise, M. I. (2012). Zum Nutzen des Sprachvergleichs und der Fehleranalyse für einen erfolg- reichen Fremdsprachenunterricht. Annals of Dimitrie Cantemir Christian University Linguistics, Literature, 1, 11-20.

  • Oflaz, A. (2013). Die internen und externen Interferenzfehler beim Lernprozess des Deutschen als Zweitsprache für türkische Muttersprachler und Vorschläge zur Fehlertherapie. Turkisch Studies- International Periodical for the Languages, Literature and History of Turkisch or Turkic. 8(8), 929-950.

  • Reinke, Kerstin, (2013), „Britisches Englisch“ (Hg. Hirschfeld Ursula, Kelz Heinrich P., Müller Ursula), Phonetik international. Grundwissen von Albanisch bis Zulu. S. 1-16, Grimma.

  • Repp, S. (2014). Das Mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. M. Krifka, J. Bɫaszczak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy, H. Truckenbrodt, (Hrsg.), In: Das Englische. Berlin – Heidelberg: Springer VS, 93-113.

  • Reuter, S. (2005). Lehr- und Lerntheorien- Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivis- mus. Hamburg: Diplomica Verlag.

  • Rolffs, S. (2003). Kontrastive Analyse der Phonetik Türkisch-Deutsch. (Hg.: U Hirschfeld, H. P. Kelz und U. Müller) In: Phonetik international. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache.

  • Scharff- Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Grundlagen und Praxis der sprach- therapeutischen Intervention. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag.

  • Schröder, C. und Şimşek, Y. (2014). Das Mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Mutterspra- chen unserer Schüler. M. Krifka, J. Bɫaszczak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy, H. Truckenbrodt, (Hrsg.), In: Das Türkische. Berlin – Heidelberg: Springer VS, 115-132.

  • Selen, N. (1984). Eine Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft für Türken mit Fehler- analysen. Eskişehir: Anadolu Üniversitesi.

  • Serindağ, E. (2005). Zur Relevanz des bewussten Einsatzes des Englischen im Unterricht "Deutsch als zweite Fremdsprache" bei Muttersprachlern des Türkischen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 10(2).

  • Şenel, M. (1997). Contributions of Phonetics to Language Teaching. Unveröffentlichte Magis- terarbeitHacettepe Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Ankara.

  • Şimşek, A. und Karal, H. (2014). İngilizce Telaffuz ve Artikülasyon Yazılımının Geliştirilmesi ve İngilizce Telaffuz Becerileri Üzerine Etkilerinin İncelenmesi. Journal of Instructional)

  • Ülkersoy, N. (2007). Markedness Differential Hypothesis and the Phonological Errors of Tur- kish Efl Learner. Unveröffentlichte Dissertation. Çukurova Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Adana.

  • Vomáčková, O. (2013). Typische Fehler der tschechischen Deutschlerner. Sprachseminar. Pa- lacky Universität, Pädogogische Fakultät, Olomouc.

  • Vural, S. (2000). Der Partikelgebrauch im heutigen Deutsch und im heutigen Türkisch. Eine kontrastive Untersuchung. Unveröffentlichte Dissertation. Mannheim Universität, Mannheim.

                                                                                                                                                                                                        
  • Article Statistics